Programm
Donnerstag, 1. Februar 2018
08:00 | Registrierung | ||||
08:45 | Begrüßung 8.45 Uhr – Grußworte Vizerektorin für Forschung Univ.Prof. Dr. Fatima Ferreira-Briza & Grußworte Dr. Florian Heigl, Plattform Österreich forscht 8.55 Uhr – Grußworte des Landes, Landesrätin Mag. Martina Berthold, MBA 9.05 Uhr – Grußworte FWF, Vizepräsidentin Dr. Artemis Vakianis |
||||
09:15 | Keynote: Helmut Jungwirth (Karl-Franzens-Universität Graz, Science Busters) – Über Wissenschaft darf nicht gelacht werden, oder doch? Agnes-Muthspiel-Hörsaal (E.002) | ||||
10:00 |
Vortragssession – Citizen Science und peer-review Publikationen - Mission Impossible? (Teil 1) Chairs: Daniel Dörler (BOKU), Gabriele Gadermaier (Universität Salzburg), Florian Heigl (BOKU) Themen: Citizen science data in peer-reviewed publications: The Geo-Wiki experience (Dilek Fraisl, Steffen Fritz, Inian Moorthy) How to make sense of student data - publishing with Citizen Scientists (Christine Marizzi) From wood to paper: Woody Woodpecker und Citree (Stefan Mayr, Adriano Losso, Birgit Dämon) |
Vortragssession – Chancen und Grenzen von Citizen Science in den Kulturwissenschaften Chair: Michael Brauer (Universität Salzburg), Co-Chair: Marlene Ernst (Universität Salzburg) Themen: Einführung: Chancen und Grenzen von Citizen Science in den Kulturwissenschaften (Michael Brauer) MHDBDB 3.0: Citizen Science-App zum Supervised Learning des Mittelhochdeutschen (Katharina Zeppezauer-Wachauer) Salzburg zu Tisch: Wie sich die barocke Ernährungsgeschichte mit den Digital Humanities verbindet (Marlene Ernst) |
|||
11:00 | Vormittagspause | ||||
11:30 |
Vortragssession – Citizen Science und peer-review Publikationen - Mission Impossible? (Teil 2) Chairs: Daniel Dörler (BOKU), Gabriele Gadermaier (Universität Salzburg), Florian Heigl (BOKU) Themen: Monitoring von häufigen Brutvögeln im nationalen und internationalen Kontext (Norbert Teufelbauer) Biodiversitätsdaten: aussagekräftig oder nicht? Das ist hier die Frage! (Johannes Rüdisser, Erich Tasser, Ulrike Tappeiner) Honey bee research and Citizen Science: participation, peer review, publication, practice (Robert Brodschneider) Citizen Science als Tool für den Artenschutz: Der Mauersegler (Apus apus) in Wien (Ferdinand Schmeller, Thomas Starkmann)
|
Roundtable – Der Kluge macht nicht alle Fehler selber, er gibt auch anderen eine Chance (W. Churchill) – Lernen in Citizen Science Chair: Susanne Hecker (iDiv), Co-Chair: Katharina Paul (Universität Wien) Themen: Motive und Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements in CS-Projekten (Nicola Moczek) Das „Neue erinnern“ Ansätze für einen kooperativen Wissensgenerierungs- und Entwicklungsprozess (Andrea Sieber) Daten schützen, Daten nützen – Wie Citizen Science Projekte Datenschutz bestmöglich umsetzen können (Annemarie Hofer) Bürgerwissenschaft ins Doktorat integrieren (Birte Lembke Ibold) |
Fishbowl – Chocolate Covered Broccoli. Der Einsatz von Gamification für Citizen Science-Projekte Chair: René Smolarski (Universität Erfurt), Co-Chair: Kristin Oswald (Kulturmanagement Network) Impulse: Inklusion im Neanderthal Museum per App-Game (Anna Riethus) Citizen Science als Serious Game? Lernen aus Anwendungskontexten von Gamification (Heinrich Söbke) Punkte, Highscore-Liste. Spielerische Ansätze im Crowdsourcing (Julia Weinhold)
|
Workshop – Turning MeSearch into Research: A Co-Creation Workshop to Develop a Tool for Crowdsourcing Research Questions in Science Chairs: Pietro Michelucci (Eyes On ALZ), Patrick Lehner (Ludwig Boltzmann Gesellschaft) und Benjamin Missbach (Ludwig Boltzmann Gesellschaft) |
|
13:00 | Mittagspause | ||||
14:00 |
Vortragssession – Kooperation zwischen Citizen-Science-Projekten – Synergien nutzen Chair: Barbara Heinisch (Universität Wien) Themen: Einführung: Kooperation zwischen Citizen-Science-Projekten - Synergien nutzen (Barbara Heinisch) Wie spricht man Deutsch in Österreich? Wenn sich zwei sprachwissenschaftliche Citizen-Science-Projekte zusammentun. Das Beispiel von I am DiÖ und Lingscape. (Barbara Heinisch, Melanie Seltmann, Ludwig M. Breuer) Don’t walk alone – Synergieeffekte für Citizen Science Projekte durch adaptives Plattform-Design in SPOTTERON (Philipp Hummer) Datenstandards, APIs und Lizenzen: Bestandsaufnahme und Zukunft von Open-Source-Plattformen (Michael Maier, Andreas Tekautz, Wolfgang Scheicher) |
Workshop – OpenStreetMap – offene Geodaten von allen für alle (Teil 1) Chair: Sabine Hennig (Universität Salzburg), Co-Chairs: Robert Vogler (Universität Salzburg), Nicole Ferber (Universität Salzburg) |
Workshop – Content fürs „Volk“ – Videos produzieren und promoten auf Facebook (für Anfänger) (Teil 1) |
Workshop – Citizen Science im Kontext von kritischer Kunst- und Kulturvermittlung mit Jugendlichen Chair: Laila Huber (Universität Salzburg), Co-Chair: Elke Zobl (Universität Salzburg) Inkl. Projektpräsentationen: „Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen“ (Elke Smodics) Stadt-Land-Kind. Eine intergenerative Ethnographie zu Sehnsuchtsbildern vom Land (Martina Fineder, Luise Reitstätter) „Kunst- und Kulturvermittlung im Brennpunkt“ (Iwan Pasuchin, Sonja Prlic und Karl Zechenter) „Making Art – Taking Part! Künstlerische und kulturelle Interventionen von und mit Jugendlichen zur Herstellung von partizipativen Öffentlichkeiten“ (Elke Zobl, Laila Huber) |
Workshop – Evaluierung von Citizen Science Projekten in der Praxis (Teil 1) Chair: David Ziegler (Bürger schaffen Wissen), Katrin Vohland (Bürger schaffen Wissen) Inkl. Beiträgen von: Nicola Moczek (PSY:PLAN) Daniel Dörler (BOKU) und Florian Heigl (BOKU) René John (Isinova Institut) |
15:30 | Nachmittagspause | ||||
16:00 |
Workshop – „Kooperieren oder nicht kooperieren?“ – das ist hier die Frage. Wie kann Zusammenarbeit und Austausch zwischen Citizen-Science-Projekten gelingen? Chair: Barbara Heinisch (Universität Wien), Co-Chairs: Esther Topitz, Melanie Seltmann (Universität Wien) |
Workshop – OpenStreetMap – offene Geodaten von allen für alle (Teil 2) |
Workshop – Content fürs „Volk“ – Videos produzieren und promoten auf Facebook (für Anfänger) (Teil 2) Leitung: Peter Limacher (Science et Cité) |
Workshop – Citizen Philosophers – Citizen Science und die Philosophie Chair: Mersolis Schöne, Co-Chair: Joel Szonn (Universität Wien) |
Workshop – Evaluierung von Citizen Science Projekten in der Praxis (Teil 2) Chair: David Ziegler (Bürger schaffen Wissen), Katrin Vohland (Bürger schaffen Wissen) Inkl. Beiträgen von: Nicola Moczek (PSY:PLAN) Daniel Dörler (BOKU) und Florian Heigl (BOKU) René John (Isinova Institut) |
18:30 | Abendevent: Barockes Galadinner, Max-Gandolph-Bibliothek (Zugang über Kapitelgasse 5-7) |
Freitag, 2. Februar 2018
08:00 | Registrierung | |||
08:45 | Begrüßung 8.45 Uhr – Grußworte Vizerektorin für Forschung Univ.Prof. Dr. Fatima Ferreira-Briza 8.50 Uhr – Grußworte Bürgermeister-Stellvertreter der Stadt Salzburg Bernhard Auinger 8.55 Uhr – Grußworte Mag. Daniel Dörler, Plattform Österreich forscht |
|||
09:00 | Keynote: Katrin Vohland (Bürger schaffen Wissen) – Forschung über Citizen Science boomt. Was hat die Praxis davon? Agnes-Muthspiel-Hörsaal (E.002) |
|||
09:45 |
Vortragssession – Citizen Science & GSK - Methodologie und Kommunikation in partizipativen Forschungsprojekten Chair: Nadja Kerschhofer-Puhalo (Universität Wien & Universität Innsbruck), Co-Chair: Katharina Paul (Universität Wien) Themen: Open and participatory Citizen Social Science: Wie können wir gemeinsam verlässliche sozialwissenschaftliche Daten generieren, die zur politischen Entscheidungsfindung beitragen? (Barbara Kieslinger, Katja Mayer, Teresa Schäfer) Kommunikationswerkzeug für die Quartiersentwicklung - Ein methodischer Ansatz (Markus Karnutsch, Stefan Netsch, Thomas Reiter) Talking borders. From Local Expertise to Global Exchange (Machteld Venken) „Was wir wissen ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean (Isaac Newton)“ - Wie Kommunikation das Weltwissen anzapft. Bedeutung der Kommunikation in einem internationalen Crowdsourcing Projekt (Malfent Lucia) |
Workshop – Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Schule: Highlights und Herausforderungen – 1 Thema – 2 Perspektiven Chair: Petra Siegele (Zentrum für Citizen Science) Plenum mit Erfahrungsberichten: Natascha Oraže und Birgit Quinesser | Volksschule Velden Angela Hof, Sandra Stieger, Carola Helletsgruber | Universität Salzburg Moderation: Martina Lettner
Danach teilt sich die Gruppe: Perspektive Schule Perspektive Wissenschaft |
||
11:15 | Vormittagspause | |||
11:45 |
Wissenschafts- Chair: Gerhard Rettenegger (ORF Redakteur) |
Vortrag – How does Citizen Science fit into tomorrow‘s Labor Economy? Pietro Michelucci (Human Computation Institute) |
POSTERSESSION Galerie im 1. OG |
|
13:15 | Mittagspause | |||
14:30 |
Vortragssession – Winning our next generation for science – Stärken, Schwächen und Herausforderungen von Forschungskooperationen mit Schulen (Teil 1) Chair: Gabriele Weigelhofer (Wasser Cluster Lunz), Co-Chairs: Eva Feldbacher (Wasser Cluster Lunz), Eva-Maria Pölz (Wasser Cluster Lunz) Themen: Citizen Science Projekt als Unterrichtsformat – kann das gehen? (Vanessa van den Bogaert, Theresa Ebbeskotte, Joachim Wirth) Wurzeln schlagen mit Sparkling Science (Carola Helletsgruber, Angela Hof, Sandra Stieger) Involving pupils in behavioural biology research: lessons learnt and future perspectives (Didone Frigerio) Können Citizen Science und Crowd Tasking Jugendliche zur Krisenvorsorge bringen? (Juliane Spreitzer, Daniel Auferbauer, Gerald Czech) Nan-O-Style (Martin Himly) Forschungs-Bildungs-Kooperationen in der aquatischen Biogeochemie – Geht denn das? (Gabriele Weigelhofer) |
Roundtable – Schule trifft auf Wissenschaft – Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Chair: Petra Siegele (Zentrum für Citizen Science) Beteiligte: Bernhard Stehrer | HBLA Ursprung Christina Pichler-Koban | E.C.O. Institut für Ökologie Barbara Griehser | HTL Dornbirn Gabriele Gadermaier | Universität Salzburg Moderation: Martina Lettner |
Workshop – Generation Citizen Sciences – Wege, Werkzeuge und Wagnisse Chair: Wilhelm Bauhus (Universität Münster), Co-Chairs: Anne Harnack (Universität Münster), Lennart Bohmann (Universität Münster) |
|
16:00 | Nachmittagspause | |||
16:30 |
Vortragssession – Winning our next generation for science – Stärken, Schwächen und Herausforderungen von Forschungskooperationen mit Schulen (Teil 2) Chair: Gabriele Weigelhofer (Wasser Cluster Lunz), Co-Chairs: Eva Feldbacher (Wasser Cluster Lunz), Eva-Maria Pölz (Wasser Cluster Lunz) Themen: DNA Barcoding in Metropolitan New York: A Model for Distributed Student Research (Christine Marizzi) Was lernen Jugendliche durch die Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten? (Michaela Poppe) Bildet Biodiversität? (Martin Scheuch, Jörg Zabel) SDGs als Chance für vorwissenschaftliches Arbeiten (VWA/DA) an Schulen (Gabriele Slezak) Tricorder in der Schule und nach der Schule: Mit dem multisensorischen Messgerät und Mess-Apps die wissenschaftliche Neugier wecken (Michael Maier, Andreas Tekautz, Robert Striebmitzer) Geteilte Entscheidungskompetenzen bei Forschung von WissenschaftlerInnen mit SchülerInnen: Chancen und Einschränkungen (Christian R. Vogl, Heidemarie Priker, Christoph Schunko) |
Roundtable – Citizen Science aus der Sicht von BürgerwissenschafterInnen Chair: Judith Maria Mühlhauser (Bürgerwissenschafterin Projekt "Inside Trading Cultures"), Co-Chair: Christoph Musik (FH St. Pölten) Themen u.a.: Unterschiedliche Zeitressourcen (Dörthe Krause, Peter Eyerer, Martina Parrisius) |
POSTERSESSION Galerie im 1. OG |
|
19:00 | Abendevent: Katakombenführung inkl. Empfang in der Abgusssammlung, Residenz Salzburg |
Samstag, 3. Februar 2018
Änderungen vorbehalten